top of page
  • Autorenbild: Pascalle
    Pascalle
  • 5. Apr. 2021

Glutenfreies Toastbrot aus dem Supermarkt mag ich einfach gar nicht. Ich kann mir vorstellen, dass es anderen auch so geht. Darum findest Du hier ein Rezept um Dein eigenes gluten-, laktosefreis und veganes Toastbrot zu backen.

ree

Das Beste ist, Du musst nicht das ganze Brot auf einmal essen. Du kannst es in Scheiben schneiden, und einfrieren. Wenn Du ein Sandwich oder ein belegtes Brot möchtest, holst Du Dir einfach ein paar Scheiben aus dem Gefrierfach und schmeisst sie direkt gefroren in den Toaster. Und schon hast Du eine leckere und frische Scheibe Toastbrot!


Rezept


für eine Cakeform (ca 30 cm lang)



Zutaten

ca 21 g Frischhefe (1/2 Würfel)

350 ml lauwarmes Wasser (28-30 °C)

325 g glutenfreies Mehl (von Schär, Brot Mix)

1 TL gemahlene Flohsamenschalen

1 TL Salz

60 g veganes Joghurt (zB Soja oder Cashew)

3 EL Olivenöl


pflanzliche Margarine zum Einfetten


Und so gehts

1 Die Frischhefe zerbröckeln und im lauwarmen Wasser auflösen. Mehl, Flohsamenschalen und Salz in eine Schüssel geben und vermischen.

Das Joghurt, Olivenöl und die Hefemischung zum Mehl geben und alles mit einem Handrührgerät zu einem feuchten und klebrigen Teig kneten.


2 Den Teig in der Schüssel lassen, mit einem Küchentuch abdecken und bei Zimmertemperatur für ca 20 Minuten ruhen lassen.


3 Während der Ruhezeit den Boden der Cakeform mit Backpapier auslegen und den Rest mit etwas pflanzlicher Margarine einfetten.


4 Den Teig abdecken und mit einem Holzkochlöffel noch einmal kurz kneten, so, dass die Luftblasen platzen. Dann den Teig aus der Schüssel holen und auf einer bemehlten Fläche in 4-6 Stücke teilen. Diese dann zu Kugeln formen und in die vorbereitete Form geben (nebeneinander). Den Teig mit etwas Olivenöl bepinseln und im Backofen bei 30 °C für ca 30-40 Minuten aufgehen lassen. (Beim Backofen das Programm "Hefeteig aufgehen lassen" bei 30 °C verwenden, oder, falls das Dein Backofen nicht hat, diesen einfach für ca 10 Minuten bei 50 °C laufen lassen, ausschalten und dann auf ca 30 °C herunterkühlen lassen. Dann die Form in den Backofen stellen.)


5 Ist der Teig um das Doppelte aufgegangen, die Form aus dem Ofen nehmen und diesen auf 220 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech auf den Boden des Ofens stellen und mit 150 ml Wasser füllen, solbald der Teig im vorgeheizen Ofen ist. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 190 °C zurückstellen und für ca 35 Minuten weiterbacken.


6 Das Brot aus dem Ofen nehmen und sofort aus der Form lösen. Das Ganze auf einem Kuchengitter für mindestens 2 Stunden komplett auskühlen lassen. Wenn das Brot vorher angeschnitten wird, ist es klebrig und die Textur fällt in sich zusammen.

ree

 
 
  • Autorenbild: Pascalle
    Pascalle
  • 1. Apr. 2021

Passend zu Ostern habe ich dir ein leckeres Rezept für Karotten Muffins!

Sie kommen ganz ohne Mehl aus und sind natürlich gluten- und laktosefrei.

Für Allergiker die auf Nüsse reagieren sind sie jedoch leider nicht geeignet.

ree

Diese kleinen Helden sind durch die Karotten und die Nüsse traumhaft saftig. Du brauchst dazu auch nicht extra eine glutunfreie Mehlmischung oder sonst was sonderbares. Die meisten Zutaten hast Du vielleicht sogar schon zu Hause in Deiner Küche.


Rezept


für ca 12 Muffins



Zutaten

100 g pflanzliche Margarine

200 g Karotten

200 g gemahlene Mandeln

100 g gemahlene Walnüsse (oder Haselnüsse)

1 EL Kokosraspeln

3 TL Backpulver

3 EL Maizena

100 g brauner Zucker

1 Prise Salz

2 Prisen Zimt

3 Eier


etwas Puderzucker und Zitronensaft

etwas abgeriebene Zitronenschale

1 kleine Karotte


Und so gehts

1 Die Margarine in eine Pfanne geben, schmelzen und auskühlen lassen. Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen und ein Muffinblech mit Förmchen auslegen.


2 Die Karotten waschen, schälen und klein raspeln. Das Ganze in einer Schüssel zur Seite stellen. Mandeln, Walnüsse, Kokosraspeln, Backpulver, Maizena, Zucker Salz und Zimt in eine Schüssel geben und alles gut miteinander vermischen.


3 Die Eier und die ausgekühlte, flüssige Margarine dazugeben und verrühren, bis ein flüssiger Teig entsteht. Zum Schluss die Karotten dazugeben und unter den Teig heben. Alles in die vorbereiteten Förmchen füllen und das Ganze für ca 25 Minuten im vorgeheizten Ofen Backen.


4 Die Muffins aus dem Ofen holen und auf einem Gitter auskühlen lassen. Den Puderzucker und etwas Zitronensaft zu einer Glasur vermischen und über den abgekühlten Muffins verteilen. Etwas geriebene Zitronenschale darüber geben, mit dem Schäler ein paar Streifen von der Karotte schälen und über den Muffins verteilen.


Frohe Ostern :)

ree

 
 
  • Autorenbild: Pascalle
    Pascalle
  • 29. März 2021

Dieser Kuchen ist echt nur etwas für absolute Schokoladenliebhaber! Schokoladenbiskuit mit Schokoladenmousse und Schokoladenfrosting. Ein sündhaft süsser Traum! Auch dieser Kuchen ist natürlich gluten- und laktosefrei!

ree

Hier werden Schokoladenträume war! Der Kuchen ist nur halb so aufwändig wie er aussieht. Perfekt für einen Geburtstag oder Kaffeeklatsch.


Rezept


für ca 6-8 Portionen



Zutaten

Biskuit

125 g pflanzliche Margarine

100 g brauner Zucker

3 Eier

220 g glutenfreies Mehl (zB von Schär, Kuchen + Kekse Mix)

2 TL Backpulver

125 ml pflanzliche Milch (zB Sojamilch)

2 EL Kakaopulver



Frosting

150 g dunkle Kuvertüre (mindestens 60% Kakaoanteil)

50 g pflanzliche Margarine

50 g Puderzucker


Und so gehts

1 Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Eine Springform (entweder klein und hoch, oder gross und tief) mit etwas Margarine einfetten und bemehlen.


2 Die Margarine cremig rühren, dann die Hälfte des Zuckers beigeben und so lange weiterrühren, bis eine gleichmässige Creme entsteht.

Eier trennen, dann Eigelb, Mehl, Backpulver, Sojamilch und Kakaopulver zu der Margarine geben und gut vermischen.


3 Die Eiweisse zusammen mit dem restlichen Zucker steif schlagen. Eischnee vorsichtig unter die klebrige Schokoladenmasse ziehen. In die vorbereitete Form füllen und für ca 50-60 Minuten (je nach Höhe der Form) in den vorgeheizten Ofen schieben.


4 Währenddessen das Schokoladenmousse für die Füllung vorbereiten. Hier kommst du zum Rezept. Da Reicht die Hälfte der Zutaten.


5 Das Schokoladenbiskuit etwas auskühlen lassen. Danach das Biskuit in beliebig viele Scheiben schneiden. Die noch lauwarmen Biskuitböden ganz auskühlen lassen.


6 Den untersten Boden mit etwas Schokoladenmousse bestreichen, einen weiteren Boden darüberlegen und diesen wieder mit Mousse eindecken. Das Ganze wiederholen bis der Letzte Boden als Deckel dient. Den Kuchen für ca 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.


7 In dieser Zeit kann das Frosting vorbereitet werden. Dazu einfach die Schokolade in eine Schüssel geben, etwas Wasser zum Kochen bringen und über die Schokolade giessen.

Wenn die Schokolade weich ist, das Wasser vorsichtig abschütten und alle Zutaten miteinander verrühren.


8 Den Kuchen aus dem Kühlschrank holen und mit dem Schokoladenfrosting eindecken!

Anschneiden und geniessen!

ree

 
 
bottom of page