top of page
  • Autorenbild: Pascalle
    Pascalle
  • 21. Mai 2021

Glutenfrei brunchen ist gar nicht so schwierig wie man denkt. Du solltest nur offen für neue Leckereien sein! Ich habe Dir hier ein Rezept für ein Gericht namens Shakshuka aufgeschrieben.

ree

Shakshuka ist eine israelische Spezialität und wird zum Frühstück gegessen. Dazu habe ich getoastetes, glutenfreies Brot genossen. Das Rezept dazu findest Du gleich hier.


Rezept


für ca. 3-4 Portionen



Zutaten

Olivenöl

1 Zwiebel

2 Knoblauchzehen

1 grosse rote Paprika

2 grosse frische Tomaten

1 Dose gehackte Tomaten à ca. 400g

Gewürze nach Belieben, zB:

Salz, Pfeffer, Curry, Paprika, Kurkuma, Basilikum usw

4 Eier

1 Block Fetakäse (laktosefrei)

1 Frühlingszwiebel


glutenfreies Brot


Und so gehts

1 Die Zweibel hacken, Knoblauch pressen und beides mit Olivenöl in einer hohen Bratpfanne andünsten.


2 Währenddessen die Paprika und Tomaten in kleine Stücke schneiden und in die Pfanne geben. Für ca. 5 Minuten weiterdünsten.

Die gehackten Tomaten dazugeben, würzen und das Ganze für ca. 15 bis 20 Minuten köcheln lassen.


3 Jeweils ein Ei in ein Schälchen aufschlagen, in der Tomatensauce eine Grube bilden und das Ei vorsichtig hineingleiten lassen. Wenn alle Eier in der Pfanne sind, diese zugedeckt bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Eier durch sind (ca. 5 bis 10 Minuten).


4 Mit Feta und der geschnittenen Frühlingszwiebel garnieren und mit etwas Brot geniessen.

ree

 
 
  • Autorenbild: Pascalle
    Pascalle
  • 14. Mai 2021

Rhabarbern sind einfach super vielfältig. Am liebsten mag ich sie aber in einem Kuchen.

Ein gluten- und laktosefreies Rezept habe ich Dir hier aufgeschrieben.

ree

Um etwas Farbe in den Kuchen zu bringen, habe ich die Reste von gefrorenen Himbeeren dazugegeben. Das gibt dem Ganzen noch einmal eine ganz eigene Note. Das Rezept zum Kuchenteig kann man auch gut für andere Früchte benutzen!


Rezept


für eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser)



Zutaten

500 g Rhabarbern

50 g Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt)

100 g pflanzliche Margarine (oder laktosefreie Butter)

150 g brauner Zucker

3 Eier

1 Pck. Vanillezucker

100 g glutenfreies Hafermehl (zB von Bauckhof)

50 g Maisstärke

50 g Mandelmehl

1 TL Backpulver

abgeriebene Zitronenschale von einer Bio Zitrone


100 g Mandelscheiben

2 EL brauner Zucker

2 EL Zitronensaft


Und so gehts

1 Die Rhabarbern waschen, rüsten und in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit den Himbeeren zur Seite stellen.

Eine Springform mit Backpapier auslegen und mit etwas Margarine einfetten. Den Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen.


2 Margarine, Zucker, Eier und Vanillezucker mit dem Mixer schaumig rühren. Die restlichen Zutaten bis und mit Zitronenschale dazugeben und zu einem klebrigen Teig verrühren.

Zum Schluss die Rhabarbern und Himbeeren darunterheben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für 45 Minuten backen.


3 Mandelscheiben, Zucker und Zitronensaft vermischen. Den Kuchen nach 45 Minuten aus dem Ofen holen, die Mandeln darauf verteilen und für weitere 10 Minuten backen.


4 Den Kuchen auf einem Gitter auskühlen lassen und nach Bedarf mit zB geschlagener Sahne servieren.

ree

 
 
  • Autorenbild: Pascalle
    Pascalle
  • 7. Mai 2021

Zum Frühstück, zum Brunch oder auch zum Grillieren, Zopf ist einfach ein Muss in einem schweizer Haushalt! Diesen auch noch glutenfrei zu backen war Anfangs gar nicht so leicht. Umso besser, dass ich Dir hier ein Rezept dazu aufgeschrieben habe.

ree

Ich persönlich habe meine "Züpfe" am liebsten zum Brunch. Es passt alles dazu, ob süss oder salzig, ich packe einfach alles da drauf.


Rezept


für einen Zopf oder ca. 6-8 kleine Brötchen



Zutaten

300 g Glutenfreies Mehl (von Schär, Brot-Mix)

100 g Tapiokastärke

2 TL Salz

1 EL Zucker

1 1/2 TL gemahlene Flohsamenschalen

7 g Trockenhefe

30 g pflanzliche Margarine

100 g veganes Joghurt (zB Cashew oder Soja)

350 ml pflanzliche Milch (zB Reismilch oder Sojamilch)


etwas Buchweizenmehl zum Kneten

2 EL Sojarahm und 1 EL Olivenöl zum Bestreichen


Und so gehts

1 Mehl, Tapiokastärke, Salz, Zucker, Flohsamenschalen und Trockenhefe in eine Schüssel geben und gut vermischen.


2 Die restlichen Zutaten dazugeben und mit dem Knethacken gut aber nicht zu lange verrühren. Den Teig für 10 Minuten zur Seite stellen.


3 Nach den 10 Minuten ein Backblech mit einem Backpapier bereitstellen und eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig aus der Schüssel holen und gleich in zwei Teile teilen. Daraus jeweils einen Strang rollen (nicht zu lang und nicht zu dünn), diese übereinanderlegen und einen Zopf flechten.


4 Den Zopf auf das vorbereitete Backblech geben, mit einem Geschirrtuch abdecken und bei Raumtemperatur für ca. 1.5 Stunden aufgehen lassen.


5 Den Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen, Sojarahm und Olivenöl vermischen um damit den Zopf zu bestreichen. Den Zopf für ca 40 Minuten im vorgeheizten Ofen Backen.


6 Herausholen und auf einem Gitter komplett auskühlen lassen.

ree

 
 
bottom of page